top of page

Datenschutzerklärung 

 

Sehr geehrte/r Nutzer/in,

ich nehmen den Schutz der Nutzer meiner Website sehr ernst und verpflichte mich, die Informationen, die Nutzer mir in Verbindung mit der Nutzung meiner Website zur Verfügung stellen, zu schützen. Des Weiteren verpflichten ich mich, Ihre Daten gemäß anwendbarem Recht zu schützen und zu verwenden. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert meine Praktiken in Bezug auf die Erfassung, Verwendung und Offenlegung Ihrer Daten durch die Nutzung der digitalen Assets (die „Dienste“), wenn Sie über Ihre Geräte auf die Dienste zugreifen.

Lesen Sie die Datenschutzrichtlinie bitte sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie die Praktiken in Bezug auf Ihre Daten vollumfänglich verstehen, bevor Sie die Dienste verwenden. Wenn Sie diese Richtlinie gelesen, vollumfänglich verstanden haben und nicht mit der Vorgehensweise einverstanden sind, müssen Sie die Nutzung unserer digitalen Assets und Dienste einstellen. Mit der Nutzung der Dienste erkennen Sie die Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie an. Die weitere Nutzung der Dienste stellt Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzrichtlinie und allen Änderungen daran dar.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insb. der EU-Datenschutz-Grundversordnung (EU-DSGVO).


Dr. Jérôme Rimpel

Lessingstr. 10

10555 Berlin

jerome.rimpel@posteo.de

gutachten-berlin-brandenburg.de

 

Welche personenbezogenen Daten werden erhoben?


Es werden personenbezogene Daten nur dann erhoben und genutzt, wenn ein gesetzlicher Grund für die Erhebung und Nutzung vorliegt. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, die dazu dienen, einen Rückschluss auf Ihre Person zuzulassen (z.B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer). Aufgrund Ihrer freiwilligen Eingaben auf der Webseite erheben wir Daten beispielsweise auf dem Kontaktformular (Vor- und Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse). Die von Ihnen eingegebenen Daten dienen alleine der Kontaktaufnahme und werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Hierbei weisen wir darauf hin, dass bei der Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken bestehen können. Sollten Sie den Kommunikationsweg dennoch nutzen, erfolgt die Nutzung des Kontaktformulars durch Ihre freiwillig erteilte Einwilligung (Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit a. DSGVO). Weitere Daten erheben wir nicht. 

Welche Informationen werden noch erfasst?
Beim Aufruf der Webseite wird Ihre IP-Adresse mit dem Zeitpunkt und Inhalt Ihres Abrufs sowie die zuvor besuchte Webseite einschließlich der übertragenen Datenmenge und der Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, erfasst. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Diese Daten werden nach Ende des Zugriffs auf die Webseite gelöscht, weil mit der Erreichung des Zweckes die Erhebung nicht mehr erforderlich ist(Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit f. DSGVO).

Auf welche Weise werden Daten erfasst?
Die Daten, die bei jedem Zugriff der Seite erhoben werden, werden automatisch protokolliert; ansonsten nur aufgrund Ihrer Eingabe und beim Bestellservice durch einen temporären Cookie.

Wofür werden die Daten genutzt?
Die Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung, Optimierung und Sicherheit des Internetangebots genutzt. Mit Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten nur zur Entgegennahme Ihrer Mitteilung (z.B. bei der Terminbuchung) oder zur Abwicklung Ihrer Bestellung genutzt.

Die Daten werden nicht genutzt...
Zur Profilbildung, zu Werbezwecken. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

Welche Rechte haben Besucher der Homepage?
Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch. Ihre Rechte können Sie schriftlich oder per E-Mail gegenüber der im Impressum genannten Stelle geltend machen.
Ungeachtet dessen haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts der mutmaßlichen Datenschutzverletzung, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt. Die Kontakt- daten der Landesdatenschutzbeauftragten finden Sie auf der Internetseite des Bundes- beauftragten für Datenschutz.

Verwendung von Cookies.
In bestimmten Fällen werden Cookies verwendet. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden, die beim erneuten Aufruf der Webseite eine eindeutige Identifizierung ermöglicht. Cookies enthalten allerdings keine personenbezogenen Daten und werden nach Ablauf der Sitzung automatisch gelöscht. Im Fall einer Verlinkung können Cookies von Drittanbietern zum Einsatz kommen, ohne dass wir Sie darauf ausdrücklich hinweisen können.
Die gängigen Browser erlauben es, die Verarbeitung solcher Cookies festzulegen, so dass Sie das Speichern dieser Cookies in Ihrem Internetbrowser deaktivieren bzw. die Art der Verarbeitung durch Ihren Browser einstellen können. Bei der Deaktivierung ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Webseite ohne Einschränkungen zugreifen können.

Hinweis auf Verschlüsselung.
Dieses Angebot unterstützt den gesicherten Zugriff über das HTTPS/SSL-Protokoll. Eine Datenverschlüsselung für E-Mails ist gegenwärtig nicht gewährleistet; bei der Übertragung Ihrer Daten im Internet besteht daher die Möglichkeit, dass diese durch Unbefugte zur Kenntnis genommen oder verändert werden können.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

bottom of page